Werde Lernbegleiter:in mit unserer Weiterbildung

Lernbegleiter:innen begleiten und fördern Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf bei ihrer individuellen Entwicklung im Rahmen pädagogischer Kontexte – in der Regel im Kindergarten und in der Schule. Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen die Teilhabe am sozialen Leben, Lernen und ihrer individuellen Entfaltung zu ermöglichen.

Unsere Weiterbildung vermittelt dir die fachlichen und methodischen Grundlagen, die du brauchst, um diesen wertvollen Beitrag im schulischen und pädagogischen Alltag leisten zu können.

Was macht ein:e Lernbegleiter:in?

Lernbegleiter:innen unterstützen ihre Klient:innen individuell und flexibel im Alltag. Sie helfen dabei, Barrieren zu überwinden, Lernprozesse zu begleiten und soziale Teilhabe sicherzustellen.
Durch ihre pädagogische Begleitung schaffen sie Möglichkeiten für individuelle Entwicklung, stärken Selbstwirksamkeit und gestalten gemeinsam mit allen Beteiligten ein förderliches Umfeld.

Für wen ist die Weiterbildung gedacht?

Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen, die sich sozial engagieren und beruflich weiterentwickeln möchten:

  • Angehende und praktizierende Schulbegleiter:innen und Integrationsassistent:innen

  • Personen im Bereich der Eingliederungshilfe

  • Fachkräfte und Quereinsteiger:innen mit pädagogischem Interesse

Durch die Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden eine umfassende Zusatzqualifikation, die für das Berufsfeld befähigt und Fachstandards erfüllt. Eine pädagogische Vorbildung ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Grundlagen

  • Modul 1-2

  • 2 Wochen finden in den Ferien statt

  • Je 40 Stunden

Vertiefung

  • Modul 3-4

  • 2 Wochen finden in den Ferien statt

  • Je 40 Stunden

Praxis

  • Modul 5-6

  • 10x Freitagnachmittag auf das Jahr verteilt

  • Je 20 Stunden

Selbstlernen

  • Besprechung Praxistagebuch

  • Selbsterlesenes

  • 4 Termine und 40 Stunden (Vorbereitung und Selbstlernen)

Ziele der Weiterbildung

Wir verfolgen das Ziel, Lernbegleiter:innen aktiv in ihrem Arbeitsalltag zu stärken und ein breiteres Spektrum an Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Dazu gehört:

  • Begleitung und Reflexion der beruflichen Rolle

  • Vermittlung von Fachwissen und Methoden

  • Förderung von Handlungskompetenzen

Vorteile der qualifizierten Weiterbildung

Die Weiterbildung Lernbegleitung bietet zahlreiche Vorteile für angehende und beruflich aktive Fachkräfte sowie für Quereinsteiger:innen:

  • Stärkung der eigenen Fachlichkeit durch fundiertes Wissen, Methodenvielfalt, Supervision und Fallbesprechungen

  • Vermeidung von Überforderungssituationen durch praxisnahe Inhalte

  • Einbezug von Fallbeispielen und praktischen Übungen für den direkten Transfer in die Arbeit

  • Beitrag zur Standardsetzung für die Tätigkeit als Lernbegleitung im inklusiven Kontext

  • Steigerung der Attraktivität des Arbeitsplatzes, u.a. durch fallunabhängige Beschäftigung und bessere Finanzierungsmöglichkeiten

  • Individuelle Auseinandersetzung mit eigenen Lernzielen und persönlichen Ressourcen

  • Reflexion der eigenen Schulgeschichte und Erwartungshaltungen

  • Erweiterung der beruflichen Perspektive durch Vernetzung und Wissensaustausch

  • Praxiswissen und den Transfer von Theorie in die Praxis

  • Begleitung in der Fallarbeit und berufsbegleitendes Lernen

  • Vielseitige, praktische und erfahrungsorientierte Wissensvermittlung

  • Selbstreflexion und die Auseinandersetzung mit der eigenen Schulzeit

  • Nutzung und Entwicklung eigener Ressourcen und Lernziele
    Wissensaustausch mit anderen Lernbegleiter:innen

  • Regelmäßigen Input, Austausch und Begleitung über ein Jahr
    Erfahrungsorientierte Lernmethoden

  • Zusammenspiel von Theorie, Praxis, Reflexion und Selbsterfahrung

  • Praxisreflexion, Fallbesprechung und Supervision im Praxismodul

  • Führen eines Praxistagebuchs zum Reflektieren und Ausprobieren

  • Kooperationen mit Netzwerkpartnern

Die Module

  • Einführung in das Arbeitsfeld

  • Einführung in die Praxisbegleitung Praxistagebuch

  • Rechtliche Grundlagen und Dokumentation

  • Aufbau und Ablauf der Hilfe

  • Aufbau der Systeme Schule und Jugendhilfe

  • Arbeitsstandards – Ressourcen und Fallstricke in der Lernbegleitung

  • Professionelle Haltung

  • Selbsterfahrung und Selbstreflexion

  • Selbstwirksamkeit und Ressourcenmanagement des eigenen Handelns

  • Wertschätzung, Resilienzförderung, Selbstmanagement

  • Systemische Sichtweise

  • Lebensweltorientierung

  • Gelingende Kommunikation und Kommunikationswege

  • Gesprächsführung im Netzwerk: Schüler, Eltern, Lehrer und andere

  • wirksames Feedback geben

  • Aktives Zuhören: Fragen statt Antworten

  • Schwierige Gespräche führen

  • Lern- und Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitsentwicklung

  • Grundvoraussetzungen für individuelles Lernen und Entwicklung

  • Perspektivwechsel: Ressourcenpotentiale statt Problemverhalten

  • Motivationsaufbau: Lernschritte beobachten, analysieren und fördern

  • Erweiterung von Handlungsspielräumen der Klienten

  • Spiele und Lernmethoden ausprobieren

  • Reflexion der eigenen Arbeit am aktuellen Geschehen, Arbeit am
    Fallbeispiel

  • Auswertung des „Praxistagebuch“

  • Supervision des eigenen Falls

  • Anwendungsorientiertes Erlernen von Techniken, die in der
    Lernbegleitung angewendet werden können

  • Methodenkoffer für die Praxis erweitern

  • Ein Thema selbst in der Gruppe anleiten

  • Literaturstudium

  • Führen des eigenen Praxistagebuchs

  • Kontinuierliche Erarbeitung über den gesamten Zeitraum

  • Vorstellung einer eigenen praktischen Übung oder Methode
    (Einbringung in Modul 5)

  • 4 individuelle Reflexionsgespräche

Anmeldung zur Weiterbildung

Melde dich direkt verbindlich zur Weiterbildung an. Du erhältst im Anschluss das Anmeldeformular, das du ausgefüllt und unterschrieben an uns zurücksenden kannst. Damit bist du offiziell zur Weiterbildung angemeldet.

Wende dich bei Fragen bitte an wb-lernbegleitung@scheunenteam.de.

Formular überspringen
Die E-Mail-Adresse sollte ein ‚@‘-Zeichen und eine gültige Domain mit einem Punkt enthalten.

Nach Absenden des Formulars erhältst du das Anmeldeformular und die Teilnahmebedingungen per Mail. Fülle die Anmeldung aus und sende sie an uns zurück, um dich verbindlich anzumelden.

Häufig gestellte Fragen

Nein, ein bestimmter Abschluss ist nicht zwingend erforderlich.
Eine Grundbildung im pädagogischen oder erzieherischen Bereich ist von Vorteil, aber viel entscheidender sind deine Motivation, deine Haltung und dein Interesse an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Unsere Gruppen sind bewusst klein und persönlich gehalten, um intensives Lernen, individuelle Begleitung und kollegialen Austausch zu ermöglichen. So können wir auf die Bedürfnisse jeder Person individuell eingehen und ein offenes, gemeinschaftliches Lernklima schaffen. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen, es können maximal 15 Personen in einer Gruppe sein.

Eine direkte Jobgarantie gibt es nicht, aber:
Nach Abschluss der Weiterbildung hast du sehr gute Chancen auf eine Tätigkeit in unserem Team oder bei Kooperationspartnern.
Zusätzlich bieten sich dir Möglichkeiten, in ehrenamtlichen Projekten mitzuwirken oder dich im Netzwerk weiter zu qualifizieren.
Unser Ziel ist es, dich für den Einstieg in das Berufsfeld bestmöglich zu qualifizieren und zu vernetzen.

BereichKurs 1
LaufzeitOktober 2025 – September 2026
Modul 113.-17.10.2025
Modul 209.02.-13.02.2026
Modul 306.-10.07.2026
Modul 410.-14.08.2026
Module 5 – 6Freitagnachmittage ab 01.01.2026 (10 Termine)
PraxistagebuchIn der Laufzeit
Besprechung des PT4 individuelle Termine während der Laufzeit
SelbstlernenAb Modul 1
AbschlussSeptember 2026